Thomas Herzog - Budapest (HUN)
Gemeinsam mit dem Orchester der Ungarischen Staatsoper und dem Ungarischen Nationalballett
LAURENCIA - Ballett in 3 Akten, Musik von Alexander Krein
weitere Vorstellungen :
26. September 2020 ¦ 27. September 2021 ¦
Ort: Erkel Theater
Thomas Herzog - Miskolc (HUN)
Gemeinsam mit dem Sinfonieorchester Miskolc
Werke von Ravel, Sándor und Falla
Ort: Haus der Künste
Thomas Herzog - Dresden
PREMIERE
Gemeinsam mit der Sächsischen Staatskapelle Dresden, dem Sinfoniechor Dresden und dem Semperoper Ballett
PEER GYNT - Ballett von Johann Inger, Musik von Edvard Grieg
Ort: Semperoper Dresden
Thomas Herzog - Dresden
Gemeinsam mit der Sächsischen Staatskapelle Dresden, dem Sinfoniechor Dresden und dem Semperoper Ballett
PEER GYNT - Ballett von Johann Inger, Musik von Edvard Grieg
Ort: Semperoper Dresden
Thomas Herzog - Dresden
Gemeinsam mit der Sächsischen Staatskapelle Dresden, dem Sinfoniechor Dresden und dem Semperoper Ballett
PEER GYNT - Ballett von Johann Inger, Musik von Edvard Grieg
Ort: Semperoper Dresden
Thomas Herzog - Dresden
Gemeinsam mit der Sächsischen Staatskapelle Dresden, dem Sinfoniechor Dresden und dem Semperoper Ballett
PEER GYNT - Ballett von Johann Inger, Musik von Edvard Grieg
Ort: Semperoper Dresden
Thomas Herzog - Dresden
Gemeinsam mit der Sächsischen Staatskapelle Dresden, dem Sinfoniechor Dresden und dem Semperoper Ballett
PEER GYNT - Ballett von Johann Inger, Musik von Edvard Grieg
Ort: Semperoper Dresden
Thomas Herzog - Dresden
Gemeinsam mit der Sächsischen Staatskapelle Dresden, dem Sinfoniechor Dresden und dem Semperoper Ballett
PEER GYNT - Ballett von Johann Inger, Musik von Edvard Grieg
Ort: Semperoper Dresden
Thomas Herzog - Basel (CH)
Gemeinsam mit dem Sinfonieorchester Basel und dem Ballett Theater Basel
GISELLE - Ballett von Pontus Lidberg, Musik von Adolphe Adam
Ort: Theater Basel
weitere Vorstellungen von Januar bis Mai 2021:
- Januar 2021 ¦ 10. Januar 2021 ¦ 12. Januar 2021 ¦ 14. Januar 2021
- Februar 2021 ¦ 19. März 2021 ¦ 14. Mai 2021
Thomas Herzog - Neujahrstournee: Reutlingen
Silvestergala mit der Württembergischen Philharmonie Reutlingen, Elvira Hasanagic (Sopran) und Yenish Ysmanov (Tenor)
Werke von u.a. Donizetti, Verdi, Mascagni, Cilea, Wolf-Ferrari
Ort: Stadthalle
Thomas Herzog - Neujahrstournee: Ludwigsburg
Neujahrskonzert mit der Württembergischen Philharmonie Reutlingen, Elvira Hasanagic (Sopran) und Yenish Ysmanov (Tenor)
Werke von u.a. Donizetti, Verdi, Mascagni, Cilea, Wolf-Ferrari
Ort: Forum am Schlosspark
Thomas Herzog - Neujahrstournee: Ehingen
Gemeinsam mit der Württembergischen Philharmonie Reutlingen, Elvira Hasanagic (Sopran) und Yenish Ysmanov (Tenor)
Werke von u.a. Donizetti, Verdi, Mascagni, Cilea, Wolf-Ferrari
Ort: Lindenhalle
Thomas Herzog - Neujahrstournee: Wiesloch
Gemeinsam mit der Württembergischen Philharmonie Reutlingen, Elvira Hasanagic (Sopran) und Yenish Ysmanov (Tenor)
Werke von u.a. Donizetti, Verdi, Mascagni, Cilea, Wolf-Ferrari
Ort: Best Western Plus Platin Kongress Hotel
Thomas Herzog - Neujahrstournee: Weinheim
Gemeinsam mit der Württembergischen Philharmonie Reutlingen, Elvira Hasanagic (Sopran) und Yenish Ysmanov (Tenor)
Werke von u.a. Donizetti, Verdi, Mascagni, Cilea, Wolf-Ferrari
Ort: Stadthalle
Thomas Herzog - Neujahrstournee: Neckartenzlingen
Gemeinsam mit der Württembergischen Philharmonie Reutlingen, Elvira Hasanagic (Sopran) und Yenish Ysmanov (Tenor)
Werke von u.a. Donizetti, Verdi, Mascagni, Cilea, Wolf-Ferrari
Ort: Melchiorfesthalle
Thomas Herzog - Neujahrstournee: Mössingen
Gemeinsam mit der Württembergischen Philharmonie Reutlingen, Elvira Hasanagic (Sopran) und Yenish Ysmanov (Tenor)
Werke von u.a. Donizetti, Verdi, Mascagni, Cilea, Wolf-Ferrari
Ort: Neue Aula Quenstedt-Gymnasium
Thomas Herzog - Reutlingen
Gemeinsam mit der Württembergischen Philharmonie Reutlingen
Live-Stream Projekt "Netz-Werk-Orchester"
Ort: Studio der Philharmonie
Seit 2014 als ständiger Ballett-Dirigent am Theater Basel tätig, konnte Thomas Herzog bereits viele Premieren dirigieren und mit Choreografen wie Stephan Thoss, Johan Inger, Stijn Celis, Alejandro Cerrudo oder Richard Wherlock eng zusammenarbeiten. Sein Repertoire durfte er in jüngster Zeit durch spezielle Operndirigate erweitern, wie der Ungarischen Erstaufführung von Goundos "Faust" in der neuen, ungekürzten kritischen Ausgabe von Bärenreiter 2015 und der Schweizer Erstaufführung von Bellinis "Bianca e Fernando" mit der Opera St. Moritz 2016. Seine Diskographie beinhaltet ein 2006 bei Genuin erschienenes Zarzuela-Album und die Erstaufnahme des Singspieles "Millistrade" (2015) von Marius Felix Lange mit dem Sinfonieorchester Basel.
Debüts am Saarländischen Staatstheater, beim Ungarischen Rundfunkorchester in Budapest und beim Philharmonischen Orchester Augsburg zählten ebenso zu den Aktivitäten der letzten Jahre, wie Wiedereinladungen zum Berner Symphonieorchester, zur Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, den Sinfonieorchestern in Szeged, Miskolc, Szombathely oder zum Cyprus Symphony Orchestra. Seit über 10 Jahren arbeitet Thomas Herzog als regelmässiger Gast mit dem Orquesta Filarmónica de Montevideo und der Württembergischen Philharmonie Reutlingen. Seit 2018 gastiert er regelmässig im Müpa Budapest mit der Zuglói Filharmonia. Im vergangenen Jahr gab er seine Debuts mit der Staatskapelle Dresden, dem Ungarischen Nationalballett und an der Opéra National du Rhin in Strasbourg.
Im November 2020 wird Thomas Herzog mit der Ballettproduktion „Peer Gynt“ von Johan Inger sein Debut an der Semperoper Dresden geben.
Thomas Herzog wurde 1972 in Basel geboren. Der Schweizer Dirigent, Komponist und Schlagzeuger mit ungarischen Wurzeln liess sich in Basel und Zürich ausbilden. 1997 gewann er den 1. Preis beim "Concours de jeunes compositeurs" des Orchestre de Chambre de Lausanne. Früh in seiner Laufbahn wurde die Spanische Musik eines seiner Spezialgebiete. Am Theater Basel hatte er 2008 die musikalische Leitung des Zarzuela-Abends "¡Pasión!" (Regie: Calixto Bieito) inne. Er dirigierte auch Klangkörper wie das Orchestre Philharmonique de Strasbourg, das Orchestre Symphonique de Mulhouse, die Rheinische Philharmonie Koblenz, das Brandenburgische Staatsorchester, die Neue Philharmonie Westfalen, die Philharmonischen Orchester von Ulm und Baden-Baden, das Südwestdeutsche Kammerorchester Pforzheim, das Musikkollegium Winterthur, das Bieler Sinfonieorchester, das Sinfonieorchester der Balearen, die Philharmonischen Orchester in Pécs, Györ, Cluj, Tirgu Mures, Skopje, Lviv, am Lehár Festival Bad Ischl, am Opernhaus Kairo sowie in Bahía Blanca, Asunción, Guayaquil und Quito. Sowohl mit dem Kammerorchester Basel als auch mit dem Basler Festival Orchester verbindet ihn eine langjährige Zusammenarbeit. Von 2002 bis 2018 dirigierte er 17 Mal in Folge das traditionelle Basler Silvesterkonzert.
Bitte verwenden Sie keine Biografie älteren Datums. Jegliche Änderungen bedürfen der vorherigen Genehmigung von Grunau & Paulus Music Management.