Kammermusikprojekte Saison 2023-2024
BOULANGER TRIO (Klaviertrio)
KARLA HALTENWANGER (KLAVIER)
BIRGIT ERZ (VIOLINE)
ILONA KINDT (CELLO)
Programm 1
„Wanderlust“
Zur aktuellen CD auf Berlin Classics
Antonín Dvořák: Trio e-Moll op. 90 „Dumky“
Manuel de Falla: aus 7 Canciones populares españolas
Edvard Grieg: aus den Lyrischen Stücken op. 54 und op. 43
Frank Martin: Trio sur des mélodies populaires irlandaises
Johannes Brahms: aus 21 Ungarische Tänze WoO 1
Das Boulanger Trio ergreift den musikalischen Wanderstab, erkundet romantische Gefühlswelten und entführt in unterschiedlichste Klanglandschaften.
-> Das Programm „Wanderlust“ wird auch in Kombination mit einer Lesung von Johann von Bülow mit Werken von Gottfried Benn, Joachim Ringelnatz, Hugo von Hoffmansthal u.a. angeboten.
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Programm 2
“Teach me! – The Students of Nadia Boulanger”
Jean Francaix: Klaviertrio (1986)
Leonard Bernstein: „Maria“ from Westside Story
Aaron Copland: Vitebsk, Study on a Jewish Theme (1928)
Philip Glass: Head on (1967)
Astor Piazzolla: Las Cuatro Estaciones Porteñas
Quincy Jones: Main Title aus „The colour purple“
Mit Teach me! The students of Nadia Boulanger präsentieren die Musikerinnen Musik von Bernstein, Piazzolla und Françaix sowie Quincy Jones, Copland und Philipp Glass. Stilistisch sind die Werke sehr verschieden, die Komponisten jedoch haben eines gemeinsam: sie alle waren Studenten von Nadia Boulanger. Boulangers besondere Persönlichkeit als Lehrende und ihr charismatischer Einsatz als Inspirationsquelle für Komponist:innen aus der ganzen Welt stellen den Mittelpunkt dieses Programms dar.
DANAE DÖRKEN (Klavier)
Programm 1
DANAE & KIVELI DÖRKEN (KLAVIER)
Programm zu vier Händen
Zum aktuellen Album auf Berlin Classics
“Apollo & Dionysos”
Franz Schubert: Fantasie f-Moll
Manuel de Falla: Dos Danzas
Maurice Ravel: Daphnis et Chloé Suite Nr. 2
Felix Mendelssohn: Lied ohne Worte op. 38 Nr. 6 “Duetto” As-Dur (arr. Czerny)
Felix Mendelssohn: Lied ohne Worte op. 67 Nr. 2 fis-Moll (arr. Czerny)
Johannes Brahms: Ungarische Tänze Nr. 1-10
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Programm 2
JUBILÄUMSTOURNEE
Das Molyvos International Music Festival wird 10 Jahre alt!
DANAE & KIVELI DÖRKEN (KLAVIER)
SEBASTIAN MANZ (KLARINETTE)
MAXIMILIAN HORNUNG (VIOLONCELLO)
SARAH CHRISTIAN (VIOLINE)
UND ANDERE GÄSTE
Zeitraum: 29.7. – 4.8.2024
Seit 2015 Griechenlands kammermusikalisches Leuchtfeuer der Hoffnung
Griechenland, die stolze Geburtsstätte des europäischen Geistes und der abendländischen Kultur, durchlebt aktuell schwere Zeiten infolge der eigenen wirtschaftlich-politischen Staatskrise sowie der weiterhin ungelösten Flüchtlingsproblematik in Europa, die auf der Insel Lesbos ihren symbolhaften Kulminationspunkt gefunden hat: Kaum zehn Kilometer vom türkischen Festland entfernt, ist sie zum Ziel Tausender Flüchtlinge geworden – und der Inselalltag dort weist mittlerweile alle Elemente einer antiken griechischen Tragödie auf, die aufgrund der globalen Corona Pandemie einen weiteren Brandbeschleuniger erfuhr.
Als Leuchtfeuer der Hoffnung hat sich das Molyvos International Music Festival (MIMF) mittlerweile etabliert. Vor bald zehn Jahren gründete das deutsch-griechische Schwesternpaar Danae und Kiveli Dörken MIMF auf deren Heimatinsel Lesbos: „Es war schon immer ein Symbol der Hoffnung und der Beharrlichkeit in schwierigen Zeiten. Bereits in der Vergangenheit war es dem Festival ein wichtiges Anliegen, eine positive Gegenkraft in herausfordernden Zeiten darzustellen.“
Erstmals wird es nun eine Tournee mit der Stammbesetzung des Festivals geben – Danae und Kiveli Dörken führen mit einer Moderation durch einen typischen Festivalabend.
FELIX KLIESER (Horn)
Programm 1
„Weihnachten mit Felix Klieser“
Felix Klieser entführt das Publikum in seine ganz persönliche Weihnachtswelt. Selbst ein großer Winter und Schnee Freund, hat er ein schönes Programm aus Kindheitserinnerungen, bekannten Klassikern und spannenden Ausgrabungen zusammengestellt, das mit neuen Arrangements auf die Advents- und Weihnachtszeit einstimmt.
Zeitraum: November und Dezember 2023
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Programm 2
FELIX KLIESER (HORN)
ZEMLINSKY QUARTETT
Ludwig van Beethoven: Streichquartett Nr. 1 F-Dur op. 18,1
Joseph Haydn: Hornkonzert Nr. 1 D-Dur Bearbeitung für Horn und Streichquartett
Wolfgang A. Mozart: Hornquintett in Es-Dur KV 407 w
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Programm 3
SEBASTIAN MANZ (KLARINETTE)
DAG JENSEN (FAGOTT)
FELIX KLIESER (HORN)
FRANZISKA HÖLSCHER (VIOLINE)
WEN-XIAO ZHENG (VIOLA)
TANJA TETZLAFF (VIOLONCELLO)
DOMINIK WAGNER (KONTRABASS)
Carl Nielsen: Serenata in vano CNW 69 für Klarinette, Fagott, Horn, Violoncello und Kontrabass
Jean Francaix: Trio für Violine, Viola und Violoncello
Ludwig v. Beethoven: Septett Es-Dur op. 20 für Klarinette, Fagott, Horn, Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass
Perioden:
6. – 16. November 2023
24. – 30. April 2024
FEDOR RUDIN (Violine)
FRATRES TRIO
FEDOR RUDIN (VIOLINE)
HAYRAPET ARAKELYAN (SAXOPHON)
FLORIAN NOACK (KLAVIER)
“American Tempo”
Darius Milhaud: Le Boeuf sur le Toit, Fantaisie Op. 58
Igor Stravinsky: L’Histoire du Soldat, Suite (1919)
Fats Waller: Dinah
Duke Ellington: Jubilee Stomp
Maurice Ravel: Blues aus der Sonate für Violine und Klavier
Duke Ellington: In a sentimental mood
George Gershwin: Porgy and Bess Suite
JENS PETER MAINTZ (Violoncello)
„Cello Gipfel“
CLAUDIO BOHORQUEZ
JENS PETER MAINTZ
CHRISTIAN POLTERA
WOLFGANG EMANUEL SCHMIDT
NIKOLAUS TRIEB
WEN-SINN YANG
Highlights, Hits & Klassiker von Manuel de Falla, Francois Couperin, Krzysztof Penderecki, Fazil Say, Sergei Prokofjew, Niccolo Paganini, Camille Saint-Saëns, Ennio Morricone und anderen.
Die sechs glänzenden Cellisten schließen sich nach dem großen Erfolg der vergangenen Saison erneut zu einem Ensemble zusammen und bringen Tiefenrausch und Powersound auf die Bühne: Das ist der Cello-Gipfel!
Termine auf Anfrage
JURI VALLENTIN (Oboe)
Programm 1
„Märchen und Legenden“
JURI VALLENTIN, OBOE
SINDY MOHAMMED, VIOLA
AARON PILSAN, KLAVIER
August Klughardt: Schilflieder - Fünf Fantasiestücke nach Gedichten von Lenau op. 28 (Oboe, Viola und Klavier)
Robert Schumann: Drei Romanzen op. 94 (Oboe und Klavier) & Märchenbilder op. 113 (Viola und Klavier)
Charles Martin Loeffler: Deux Rhapsodies - L'Étang & La Cornemuse nach Gedichten von Rollinat (Oboe, Viola und Klavier)
César Franck: Prélude, Choral et Fugue (Klavier solo)
Robert Kahn: Serenade op. 73 (Oboe, Viola und Klavier)
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Programm 2
JURI VALLENTIN, OBOE
ELINA ALBACH, CEMBALO
Kinan Azmeh: Prelude for solo oboe
Antonio Vivaldi: Sonata g-moll
Juri Vallentin *1990: Breath. Respiro
Henry Eccles: Sonata g-moll
Luciano Berio: Sequenza VII
Arcangelo Corelli: Sonata G-Dur
Antonio Vivaldi: Sonata c-moll
Heinz Holliger: Cardiophonie
C.P.E. Bach: Sonata g-moll
MALTE ARKONA (Moderator & Sprecher)
Malte und Mezzo: „Mussorgsky und die gruseligen Bilder einer Ausstellung“
MALTE ARKONA (SPRECHER)
BORIS KUSNEZOW (KLAVIER)
MEZZO (ANIMIERTE FIGUR)
Mussorgsky und die gruseligen Bilder einer Ausstellung
Auf keinen Fall möchte Mezzo mit Malte ins Museum gehen. Bilder angucken von irgendwelchen Malern, die schon lange nicht mehr leben, wozu das denn? Das wird bestimmt stinklangweilig. Doch dann erzählt ihm Malte die Geschichte von Lea und Finn, die unter einer Bank einen roten Knopf entdecken, mit dessen Hilfe sie plötzlich selbst in die Gemälde hineingezogen werden.
MARTINA FILJAK (Klavier)
ECKART RUNGE, VIOLONCELLO
ANDREJ BIELOW, VIOLINE
MARTINA FILJAK, KLAVIER
Joseph Haydn: G-Dur Hob. XV/25
Nikolaj Kapustin: Divertimento für Klaviertrio op. 126
Antonin Dvorak: Dumky Trio e.moll, op 90 oder Schubert Klaviertrio B-Dur, op.99
Der langjährige Cellist des Artemis Quartets, Eckart Runge, seit 2019 auf eigenen künstlerischen Pfaden unterwegs, widmet sich zusammen mit der großartigen kroatischen Pianistin Martina Filjak und dem ukrainischen Geiger Andrej Bielow, selbst lange Jahre Streichquartett-Primarius (Szymanovsky Quartett) einem Klaviertrioprogramm, dass die Schnittstellen osteuropäischer Folklore mit der großen klassischen k u.k. Traditioin beleuchtet. Im Zentrum steht der 2020 verstorbene ukrainische Komponist Nikolai Kapustin, dessen jazzige Musiksprache immer mehr von einem Geheimtipp zum Repertoire großer Bühnen wird.
QUATUOR AROD (Streichquartett Frankreich)
JORDAN VICTORIA (VIOLINE)
ALEXANDRE VU (VIOLINE)
TANGUY PARISOT (VIOLA)
JÉRÉMY GARBARG (VIOLONCELLO)
Programm 1
Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquartett in G-Dur, KV 387
Benjamin Attahir: Al’Asr (Auftragswerk für das Quatuor Arod in 2018)
Claude Debussy: Streichquartett in g-Moll
Programm 2
Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquartett in G-Dur, KV 387
Benjamin Attahir: Al’Asr (Auftragswerk für das Quatuor Arod in 2018)
Ludwig van Beethoven: Streichquartett Nr. 14 in cis-Moll op. 131
PARKER QUARTETT (Streichquartett USA)
DANIEL CHONG (VIOLIN)
KEN HAMAO (VIOLIN)
JESSICA BODNER (VIOLA)
KEE-HYUN KIM (CELLO)
Programm 1
„Formations“
Oscar Bettison: all keens and slow airs...
Benjamin Britten: Streichquartett Nr. 3
Misato Mochizuki: Boids
Wolfgang Amadeus Mozart: Streichquartett in C-Dur, KV 465 „Dissonanzenquartett“
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Programm 2
„Counterpoints”
Johann Sebastian Bach: Die Kunst der Fuge (Auszüge)
Mieczyłlaw Weinberg: Streichquartett Nr. 5 in B-Dur, Op. 27
oder
Grażyna Bacewicz: Streichquartett Nr. 4
Vijay Iyer: Dig the Say
Béla Bartók: Streichquartett Nr. 4, Sz. 91
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Programm 3
“Homeland”
Franz Joseph Haydn: Streichquartett Nr. 6 in D-Dur, Op. 33
Valentin Silvestrov: Streichquartett Nr. 3
Donnacha Dennehy: Wig
Ludwig van Beethoven: Streichquartett Nr. 16 in F-Dur, Op .135
RETO BIERI (Klarinette)
RETO BIERI (KLARINETTE)
META 4 STREICHQUARTETT
“Terra Memoria”
Kinan Azmeh: RIMA for clarinet and violin
Giya Kancheli: Ninna Nanna per Anna for clarinet and string quartet
Kaija Saariaho: Terra memoria for string quartett
Osvaldo Golijov: The Dreams and Prayers of Isaac the Blind for clarinet and string quartett
SEBASTIAN MANZ (Klarinette)
Programm 1
SEBASTIAN MANZ (KLARINETTE)
HERBERT SCHUCH (KLAVIER)
MAXIMILIAN HORNUNG (VIOLONCELLO)
Nino Rota: Klarinettentrio (1973)
Johannes Brahms: Klarinettensonate f-Moll op. 120 No:1
Bohuslav Martinů: Cello Sonate No:2
Johannes Brahms: Klarinettentrio a-Moll op. 114
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Programm 2
SEBASTIAN MANZ (KLARINETTE)
DAG JENSEN (FAGOTT)
FELIX KLIESER (HORN)
FRANZISKA HÖLSCHER (VIOLINE)
WEN-XIAO ZHENG (VIOLA)
TANJA TETZLAFF (VIOLONCELLO)
DOMINIK WAGNER (KONTRABASS)
Carl Nielsen: Serenata in vano CNW 69 für Klarinette, Fagott, Horn, Violoncello und Kontrabass
Jean Francaix: Trio für Violine, Viola und Violoncello
Ludwig v. Beethoven: Septett Es-Dur op. 20 für Klarinette, Fagott, Horn, Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass
Perioden:
6. – 16. November 2023
24. – 30. April 2024
SINDY MOHAMED (Viola)
Programm 1
SINDY MOHAMED (VIOLA)
JOSÉPHINE OLECH (QUERFLÖTE)
ANAÏS GAUDEMARD (HARFE)
Théodore Dubois:
- Terzettino für Querflöte, Viola und Harfe
Gabriel Fauré:
- Impromptu op.86 für Harfe solo
- Après un rêve (Viola und Harfe)
- Pavane op.50 (Querflöte und Harfe)
Claude Debussy:
- Sonate für Querflöte, Viola und Harfe (1915)
Camille Saint-Saëns:
- Fantasie Op.95 für Harfe solo
- Romance Op.37 (Querflöte und Harfe)
- Fantasie A-Dur, op.124 (1907) für Viola und Harfe
- Danse Macabre op.16 (arr. für Querflöte, Viola und Harfe von Sylvain Blassel)
_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Programm 2
„Märchen und Legenden“
JURI VALLENTIN, OBOE
SINDY MOHAMMED, VIOLA
AARON PILSAN, KLAVIER
August Klughardt: Schilflieder - Fünf Fantasiestücke nach Gedichten von Lenau op. 28 (Oboe, Viola und Klavier)
Robert Schumann: Drei Romanzen op. 94 (Oboe und Klavier) & Märchenbilder op. 113 (Viola und Klavier)
Charles Martin Loeffler: Deux Rhapsodies - L'Étang & La Cornemuse nach Gedichten von Rollinat (Oboe, Viola und Klavier)
César Franck: Prélude, Choral et Fugue (Klavier solo)
Robert Kahn: Serenade op. 73 (Oboe, Viola und Klavier)
ZEMLINSKY QUARTETT (Streichquartett Tschechien)
ZEMLINSKY QUARTETT
FELIX KLIESER (HORN)
Ludwig van Beethoven: Streichquartett Nr. 1 F-Dur op. 18,1
Joseph Haydn: Hornkonzert Nr. 1 D-Dur Bearbeitung für Horn und Streichquartett
Wolfgang A. Mozart: Hornquintett in Es-Dur KV 407 w